Kurz betrachtet
Haus der Musik
Das Haus der Musik wurde 2018
eröffnet und zählt damit zu den
modernsten Gebäuden
Innsbrucks. Dort befinden sich
Säle für Veranstaltungen, das
Institut für Musikwissenschaft
der Universität Innsbruck, den
Innsbrucker Standort für das
Mozarteum Salzburg und Teile
des Konservatoriums.
Volkskunstmuseum
An die Hofkirche
schließt das
Volkskunstmuseum
an, einst ein
Kloster zur
Betreuung der
Hofkirche. Im
Museum befinden
sich zahlreiche
Erinnerungsstücke
an die Tiroler Volkskultur: Krippen, Modelle von Bauernhöfen, Trachten, bäuerliche
Arbeitsgeräte, Stuben aus Bauernhöfen etc.
Silberne Kapelle
In der Silbernen Kapelle, einem Anbau
der Hofkirche, befinden sich die
Grabmäler von Erzherzog Ferdinand II.
und seiner ersten Gattin Philippine
Welser. Die Bezeichnung Silberne Kapelle
stammt vom Silberaltar.
Der Erzherzog ließ für Philippine Welser
Schloss Ambras ausbauen. Die Ehe war
nicht standesgemäß, da sie eine
Bürgerliche war.
Hofkirche
Kaiser Maximilian I. beabsichtigte den Bau eines großen Grabmals, allerdings
äußerte er sich nie genau über das Aussehen und den Aufstellungsort.
Geplant waren 40 überlebensgroße Bronzestatuen seiner Familienmitglieder,
Vorgänger und Vorbilder. Als er im Jahre 1519 in Wels in Oberösterreich
starb, bestimmte er als seine letzte Ruhestätte die Georgskapelle in der
Burg von Wiener Neustadt. Damals waren 11 Statuen fertig. Sein Enkel Kaiser
Ferdinand I. bestimmte Jahrzehnte nach dem Tod seines Großvaters den Bau
einer Kirche in Innsbruck (1553-1563) und den Guss weiterer Statuen. Heute
umstehen 28 Bronzefiguren das
leere Grabmal des Kaisers. Die
Hofkirche ist das größte
deutsche Kaisergrabmal und einzigartig auf der Welt.
In der Kirche befindet sich auch das Grabmal des Tiroler
Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Er war Anführer der Tiroler
Freiheitskämpfe am Bergisel im Jahre 1809.
Leopoldsbrunnen
Erzherzog Leopold V. gab den
Auftrag zu diesem Brunnen, der
jedoch erst Ende des 19.
Jahrhunderts in der heutigen
Form zusammengestellt wurde.
Vorher waren die Figuren
einzeln an verschiedenen Orten
aufgestellt. Auf dem
Mittelpfeiler zeigt ein Kunstwerk aus Bronze den Erzherzog, der
auf einem Pferd sitzt.
Hofgarten
Der Hofgarten gehörte einst zur Hofburg, besitzt einen Musikpavillon und entspricht in der
heutigen Gestalt einem Englischen Garten des 19. Jahrhunderts. Die Wege, Rasenflächen,
Blumen, Sträucher und Bäume laden zum Spazieren und zum Erholen ein.
Congress
An der Stelle befand sich einst ein
Ballspielhaus (Art Tennishalle) unter
Erzherzog Ferdinand II. Im Laufe der
Zeit gab es verschiedene
Verwendungszwecke. Im heutigen
Congress finden neben Kongressen auch
Bälle, Vorträge, Ausstellungen etc.
statt. Die zwei bekanntesten Säle sind
die Dogana und der Saal Tirol.
Tiroler Landestheater
Im Tiroler Landestheater
werden Schauspiele,
Operetten, Opern und
Ballettveranstaltungen
aufgeführt.
Blick auf die Hungerburg und die Nordkette
Die Hungerburg (offizielle Bezeichnung Hoch-
Innsbruck) gilt als Naherholungsgebiet und gehobenes
Wohngebiet. Seit 2007 führt die neue
Hungerburgbahn ab dem Congress auf das Plateau.
Von der Hungerburg benutzt der Besucher eine
Seilschwebebahn auf die Nordkette bis zur Seegrube
(1905 m Seehöhe) und weiter bis zum Hafelekar
(2256 m Seehöhe). Die Nordkette gehört zum
Karwendelgebirge, das zu den Nördlichen Kalkalpen
zählt.