Hauptbahnh
of
Als 1858 die Eisenbahnlinie
durch das Unterinntal bis
Innsbruck eröffnet wurde, lag
der Bahnhof weit außerhalb
der Stadt. Die Bedeutung
stieg, als 1867 die
Brennerbahn und 1884 die
Arlbergbahn in Betrieb
gingen. 1924 wurde der
Bahnhof umgebaut. Im
Zweiten Weltkrieg zerstörten
Bomben großteils das
damalige Bahnhofgebäude.
Nach dem Krieg entstand ein
neuer Bau mit zwei Hallen.
Vom Vorgängerbau besteht
noch das Gebäude mit dem
Uhrturm nördlich des
heutigen Hauptbahnhofs.
1954/55 entstanden die
bekannten Fresken von Max
Weiler für die große
Bahnhofshalle.
Das jetzige Gebäude geht auf
die Jahre 2001-2004 zurück.
Zentraler Teil ist die
Haupthalle. Die Fresken von
Max Weiler wurden mit dem
darunterliegenden Mauerwerk
abgenommen und in der
neuen Halle wieder
angebracht. Als Knotenpunkt
für den öffentlichen
Nahverkehr dient der mit
rotem Asphalt eingefärbte
Bahnhofsvorplatz.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu
eiusmod lorem
Gestaltung Design
Proident aliquip est sint non
laboris dolor pariatur excepteur
amet
Lorem dolor proident ullamco aliqua
incididunt magna nulla, dolor cillum nisi
quis duis sit occaecat. Nostrud deserunt eu
aliqua. Eu anim eu duis. Nulla eiusmod sit
excepteur voluptate mollit excepteur
aliquip anim duis exercitation irure
occaecat mollit ea, lorem anim tempor
fugiat. Sed, culpa sit cupidatat aliqua
exercitation nulla labore et dolore velit ad
in, dolore veniam proident in magna.
Do aliquip non aute fugiat anim, in ullamco
nostrud ea ipsum dolor in. Consectetur
amet, adipisicing ipsum elit deserunt anim
dolor laboris esse sint veniam magna ex
incididunt voluptate? Irure officia duis velit
veniam. Dolore laboris ullamco officia culpa
eiusmod, id minim elit enim laboris ut.