Innsbruck - meine Landeshauptstadt (Text 3 - Expertentext)

Klicke bitte auf ein fett gedrucktes Wort, dann erscheint ein Bild dazu. Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols, breitet sich in einem weiten Becken am Inn aus und ist von Bergen eingesäumt. Im Norden liegt die Nordkette mit der Seegrube und dem Hafelekar, im Süden erhebt sich der Patscherkofel. Über Jahrhunderte war Innsbruck Sitz der Tiroler Landesfürsten aus der Familie Habsburg. Hier führte der Verkehr von Südeuropa (Italien) nach Mitteleuropa (Deutschland) und Nordeuropa durch. Italien mit der wichtigen Hafenstadt Venedig war das Tor nach Indien und China. Von dort kamen Luxusgüter wie Gewürze, kostbare, Stoffe, Tee, Porzellan, Teppiche und vieles mehr. Der Ursprung der Stadt liegt nördlich des Inns im heutigen Stadtteil Mariahilf-St. Nikolaus, wo die Grafen von Andechs ab 1133 eine Siedlung anlegten. 1180 wurde Innsbruck gegründet. Damals entstand die Altstadt. Diese war von einer Stadtmauer und einem Stadtgraben umgeben und besaß mehrere Stadttore. Das Zentrum ist heute noch der Stadtplatz vor dem Goldenen Dachl. Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche verlegte 1420 seinen Regierungssitz von Meran nach Innsbruck und ließ hier den Neuhof als Wohnsitz errichten. Unter Kaiser Maximilian I. wurde dort das Goldene Dachl angebaut. Andere wichtige Gebäude um den Platz sind der Stadtturm, das Historische (Alte) Rathaus, das barocke Helblinghaus, das Katzunghaus mit Reliefs von Turnier-, Musik- und Tanzszenen sowie das mit Malereien geschmückte Trautsonhaus. Auf dem Platz fanden Turniere, Tanz- und Zirkusvorstellungen, sportliche Wettbewerbe, aber auch Hinrichtungen statt. In der Hofgasse steht das Burgriesenhaus mit dem Flüsterbogen. Am Nebenhaus befindet sich eine Abbildung des Hofzwergs Thomele, der auf Schloss Ambras die fürstlichen Gäste unterhalten musste. Nahe der Innbrücke befinden sich der Andechshof, die einstige Stadtburg der Grafen von Andechs, und die Ottoburg, ursprünglich ein Wohnhaus in Turmform. Etwas abseits befindet sich der Dom von St. Jakob mit dem berühmten Mariahilfbild von Lucas Cranach. Im Dom steht das Grabmal von Erzherzog Maximilian III. dem Deutschmeister. Die Hofburg diente den Tiroler Landesfürsten als Wohnsitz. Sie entstand unter Erzherzog Sigmund dem Münzreichen, erhielt aber im Auftrag von Maria Theresia ihr heutiges Aussehen. Besonders bekannt ist der Riesensaal mit Porträts der Familie Maria Theresias. 1765 war Maria Theresia in Innsbruck, da ihr Sohn Erzherzog Leopold hier die spanische Prinzessin Maria Ludovica heiratete. Während der Feierlichkeiten starb Maria Theresias Gatte, Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen in der Hofburg. An beide Ereignisse erinnert die Triumphpforte. In der Hofkirche mit den 28 großen Bronzefiguren („Schwarze Mander“) stehen das leere Grabmal Kaiser Maximilians I. und das Grab von Andreas Hofer. Der Kaiser starb in Wels in Oberösterreich und bestimmte in seinem letzten Testament die Burgkapelle von Wiener Neustadt als Begräbnisort. In der Silbernen Kapelle neben der Hofkirche sind Erzherzog Ferdinand II. und seine erste Ehefrau Philippine Welser bestattet. Für sie ließ er Schloss Ambras erbauen. Auf dem Platz davor kannst du den Leopoldsbrunnen, das Haus der Musik und das Tiroler Landestheater sehen. Der Hofgarten ist ein beliebtes Erholungsgebiet. Gegenüber finden im Congress verschiedenste Veranstaltungen statt. Im Süden der Altstadt schließt die Maria-Theresien-Straße an. Die breite Straße mit der Spitalskirche, der Annasäule, den Rathausgalerien, dem modernen Kaufhaus Tyrol, dem Alten Landhaus und dem Servitenkloster ist ein wichtiges Einkaufszentrum. Den südlichen Abschluss bildet die Triumphpforte. Im Stadtteil Wilten befinden sich die Basilika Wilten, eine sehr schöne Kirche, und das Stift Wilten, ein Kloster. Auf dem Bergisel fanden im Jahre 1809 die Tiroler Freiheitskämpfe statt. Heute stehen dort das Andreas- Hofer-Denkmal und die moderne Sprungschanze. Im Tirol Panorama ist im Riesenrundgemälde die dritte Bergiselschlacht dargestellt. Erzherzog Ferdinand II. ließ weit außerhalb der Stadt Schloss Ambras mit dem Spanischen Saal erbauen. Paarzuordnung * Paarzuordnung ** (Verbinde die richtigen Paare) Entwirren * Entwirren ** Entwirren *** Entwirren **** Quiz * Quiz ** Quiz *** Ordne richtig zu * Ordne richtig zu ** Ordne richtig zu *** Bilderquiz * Bilderquiz ** Bilderquiz *** Bilderquiz **** Kreuzworträtsel * Kreuzworträtsel ** Kreuzworträtsel ***
© Anton Prock - 2021 - Kontakt - Impressum

Innsbruck -

meine

Landeshauptst

adt (Text 3 -

Expertentext)

Klicke bitte auf ein fett gedrucktes Wort, dann erscheint ein Bild dazu. Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols, breitet sich in einem weiten Becken am Inn aus und ist von Bergen eingesäumt. Im Norden liegt die Nordkette mit der Seegrube und dem Hafelekar, im Süden erhebt sich der Patscherkofel. Über Jahrhunderte war Innsbruck Sitz der Tiroler Landesfürsten aus der Familie Habsburg. Hier führte der Verkehr von Südeuropa (Italien) nach Mitteleuropa (Deutschland) und Nordeuropa durch. Italien mit der wichtigen Hafenstadt Venedig war das Tor nach Indien und China. Von dort kamen Luxusgüter wie Gewürze, kostbare, Stoffe, Tee, Porzellan, Teppiche und vieles mehr. Der Ursprung der Stadt liegt nördlich des Inns im heutigen Stadtteil Mariahilf-St. Nikolaus, wo die Grafen von Andechs ab 1133 eine Siedlung anlegten. 1180 wurde Innsbruck gegründet. Damals entstand die Altstadt. Diese war von einer Stadtmauer und einem Stadtgraben umgeben und besaß mehrere Stadttore. Das Zentrum ist heute noch der Stadtplatz vor dem Goldenen Dachl. Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche verlegte 1420 seinen Regierungssitz von Meran nach Innsbruck und ließ hier den Neuhof als Wohnsitz errichten. Unter Kaiser Maximilian I. wurde dort das Goldene Dachl angebaut. Andere wichtige Gebäude um den Platz sind der Stadtturm, das Historische (Alte) Rathaus, das barocke Helblinghaus, das Katzunghaus mit Reliefs von Turnier-, Musik- und Tanzszenen sowie das mit Malereien geschmückte Trautsonhaus. Auf dem Platz fanden Turniere, Tanz- und Zirkusvorstellungen, sportliche Wettbewerbe, aber auch Hinrichtungen statt. In der Hofgasse steht das Burgriesenhaus mit dem Flüsterbogen. Am Nebenhaus befindet sich eine Abbildung des Hofzwergs Thomele, der auf Schloss Ambras die fürstlichen Gäste unterhalten musste. Nahe der Innbrücke befinden sich der Andechshof, die einstige Stadtburg der Grafen von Andechs, und die Ottoburg, ursprünglich ein Wohnhaus in Turmform. Etwas abseits befindet sich der Dom von St. Jakob mit dem berühmten Mariahilfbild von Lucas Cranach. Im Dom steht das Grabmal von Erzherzog Maximilian III. dem Deutschmeister. Die Hofburg diente den Tiroler Landesfürsten als Wohnsitz. Sie entstand unter Erzherzog Sigmund dem Münzreichen, erhielt aber im Auftrag von Maria Theresia ihr heutiges Aussehen. Besonders bekannt ist der Riesensaal mit Porträts der Familie Maria Theresias. 1765 war Maria Theresia in Innsbruck, da ihr Sohn Erzherzog Leopold hier die spanische Prinzessin Maria Ludovica heiratete. Während der Feierlichkeiten starb Maria Theresias Gatte, Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen in der Hofburg. An beide Ereignisse erinnert die Triumphpforte. In der Hofkirche mit den 28 großen Bronzefiguren („Schwarze Mander“) stehen das leere Grabmal Kaiser Maximilians I. und das Grab von Andreas Hofer. Der Kaiser starb in Wels in Oberösterreich und bestimmte in seinem letzten Testament die Burgkapelle von Wiener Neustadt als Begräbnisort. In der Silbernen Kapelle neben der Hofkirche sind Erzherzog Ferdinand II. und seine erste Ehefrau Philippine Welser bestattet. Für sie ließ er Schloss Ambras erbauen. Auf dem Platz davor kannst du den Leopoldsbrunnen, das Haus der Musik und das Tiroler Landestheater sehen. Der Hofgarten ist ein beliebtes Erholungsgebiet. Gegenüber finden im Congress verschiedenste Veranstaltungen statt. Im Süden der Altstadt schließt die Maria-Theresien-Straße an. Die breite Straße mit der Spitalskirche, der Annasäule, den Rathausgalerien, dem modernen Kaufhaus Tyrol, dem Alten Landhaus und dem Servitenkloster ist ein wichtiges Einkaufszentrum. Den südlichen Abschluss bildet die Triumphpforte. Im Stadtteil Wilten befinden sich die Basilika Wilten, eine sehr schöne Kirche, und das Stift Wilten, ein Kloster. Auf dem Bergisel fanden im Jahre 1809 die Tiroler Freiheitskämpfe statt. Heute stehen dort das Andreas- Hofer-Denkmal und die moderne Sprungschanze. Im Tirol Panorama ist im Riesenrundgemälde die dritte Bergiselschlacht dargestellt. Erzherzog Ferdinand II. ließ weit außerhalb der Stadt Schloss Ambras mit dem Spanischen Saal erbauen. Paarzuordnung * Paarzuordnung ** (Verbinde die richtigen Paare) Entwirren * Entwirren ** Entwirren *** Entwirren **** Quiz * Quiz ** Quiz *** Ordne richtig zu * Ordne richtig zu ** Ordne richtig zu *** Bilderquiz * Bilderquiz ** Bilderquiz *** Bilderquiz **** Kreuzworträtsel * Kreuzworträtsel ** Kreuzworträtsel ***
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem
Gestaltung Design

Proident aliquip est sint non

laboris dolor pariatur excepteur

amet

Lorem dolor proident ullamco aliqua incididunt magna nulla, dolor cillum nisi quis duis sit occaecat. Nostrud deserunt eu aliqua. Eu anim eu duis. Nulla eiusmod sit excepteur voluptate mollit excepteur aliquip anim duis exercitation irure occaecat mollit ea, lorem anim tempor fugiat. Sed, culpa sit cupidatat aliqua exercitation nulla labore et dolore velit ad in, dolore veniam proident in magna. Do aliquip non aute fugiat anim, in ullamco nostrud ea ipsum dolor in. Consectetur amet, adipisicing ipsum elit deserunt anim dolor laboris esse sint veniam magna ex incididunt voluptate? Irure officia duis velit veniam. Dolore laboris ullamco officia culpa eiusmod, id minim elit enim laboris ut.
Site Navigation Site Navigation