Dreiheiligen

Unter dem Stadtteil Dreiheiligen versteht man heute ein Gebiet, das im Westen und Nordwesten vom Viadukt, im Süden von der Amraser Straße, im Norden von der Bienner-Straße und im Osten von der Kärntner-Straße und der Sill abgegrenzt wird. Früher war der Stadtteil größer, wurde jedoch durch den Bau des Bahnviadukts eingeengt. Der Name stammt von der 1612 erbauten Dreiheiligenkirche zu Ehren der Pestheiligen Sebastian, Pirmin und Rochus. Gleich daneben befand sich das so genannte "Prestenhaus", ein Pestspital. Ab dem Bau des Zeughauses an der Sill (um 1500) entstand hier ein Industrieviertel mit der Bezeichnung Kohlstatt. Im Barock erfolgte der Bau des Palais Ferrari (Ableitung "Ferrarischule" - heute Neubau für die Schule) durch Johann Martin Gumpp d. Ä. Das Zeughaus an der Sill wurde im Auftrag Kaiser Maximilians I. 1500-1505 von Jörg Kölderer erbaut. Damals war es eines der bedeutendsten Waffenlager des Reiches. Heute ist dort die Historische Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum untergebracht.

Stadtteile

© Anton Prock - 2021 - Kontakt - Impressum

Dreiheiligen

Unter dem Stadtteil Dreiheiligen versteht man heute ein Gebiet, das im Westen und Nordwesten vom Viadukt, im Süden von der Amraser Straße, im Norden von der Bienner-Straße und im Osten von der Kärntner- Straße und der Sill abgegrenzt wird. Früher war der Stadtteil größer, wurde jedoch durch den Bau des Bahnviadukts eingeengt. Der Name stammt von der 1612 erbauten Dreiheiligenkirche zu Ehren der Pestheiligen Sebastian, Pirmin und Rochus. Gleich daneben befand sich das so genannte "Prestenhaus", ein Pestspital. Ab dem Bau des Zeughauses an der Sill (um 1500) entstand hier ein Industrieviertel mit der Bezeichnung Kohlstatt. Im Barock erfolgte der Bau des Palais Ferrari (Ableitung "Ferrarischule" - heute Neubau für die Schule) durch Johann Martin Gumpp d. Ä. Das Zeughaus an der Sill wurde im Auftrag Kaiser Maximilians I. 1500-1505 von Jörg Kölderer erbaut. Damals war es eines der bedeutendsten Waffenlager des Reiches. Heute ist dort die Historische Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum untergebracht.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem
Gestaltung Design

Proident aliquip est sint non

laboris dolor pariatur excepteur

amet

Lorem dolor proident ullamco aliqua incididunt magna nulla, dolor cillum nisi quis duis sit occaecat. Nostrud deserunt eu aliqua. Eu anim eu duis. Nulla eiusmod sit excepteur voluptate mollit excepteur aliquip anim duis exercitation irure occaecat mollit ea, lorem anim tempor fugiat. Sed, culpa sit cupidatat aliqua exercitation nulla labore et dolore velit ad in, dolore veniam proident in magna. Do aliquip non aute fugiat anim, in ullamco nostrud ea ipsum dolor in. Consectetur amet, adipisicing ipsum elit deserunt anim dolor laboris esse sint veniam magna ex incididunt voluptate? Irure officia duis velit veniam. Dolore laboris ullamco officia culpa eiusmod, id minim elit enim laboris ut.
Site Navigation Site Navigation